
Der nachhaltige Umgang mit Energie und Ressourcen ist ein globales Zukunftsthema. In Österreich ist die Entsorgungsbranche eine wichtige Impulsgeberin und bietet viele berufliche Möglichkeiten für kompetente Arbeitskräfte mit fachübergreifendem Wissen. 16.000 Beschäftigte in rund 7.000 Betrieben arbeiten derzeit im Bereich Entsorgungs- und Ressourcenmanagement.
Die Abfallwirtschaft ist eine vernetzt denkende, innovations- freudige und mit modernen Technologien arbeitende Dienstleistungsbranche, die eine breite Palette an Berufsfeldern bietet. Die Unternehmen im Bereich Entsorgungs- und Ressourcenmanagement kümmern sich um die Verwertung und Beseitigung von Abfällen. Zusätzlich sorgen zahlreiche spezialisierte Consultingunternehmen dafür, dass das Wissen über Abfallverwertung und Ökoeffizienz in andere Unternehmen kommt.
Das Wissen von Fachkräften dieser Branche ist bei der Behandlung von Industrie-, Gewerbe- oder Haushaltsabfällen genauso gefragt wie bei der Abwasseraufbereitung oder der Frage, welche wertvollen Metalle in alten Autos stecken.
Schneeräumung zählt ebenso zu den Aufgaben dieser Unternehmen wie die Entrümpelung, das Reinigen von Kanälen und Kläranlagen oder die fachgerechte Entsorgung gefährlichen Abfalls. Auch die Gewinnung von Brennstoffen aus Abfällen gehört zu den Tätigkeits-bereichen des Entsorgungs- und Ressourcenmanagements. Die Fachkräfte dieser Branche helfen wesentlich mit, die Umweltsituation nachhaltig zu verbessern.
Anmerkung:
Bei den nachstehend angeführten Beschreibungen handelt es sich um allgemeine Darstellungen der einzelnen Berufsgruppen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Abfallsammler:innen- und -behandler:innen führen die Entsorgung von Abfällen von Gewerbe- und Industriebetrieben durch und unterstützen die Kommunen bei der haushaltsnahen Entsorgung bzw. bei der Entsorgung der Recyclinghöfe. Auch die Sortierung und Aufbereitung von Wertstoffen (z. B. Papier, Karton, Kunststoff oder Metall) zählen zu ihren Einsatzbereichen. Dementsprechend vielfältig sind die Kunden:innen, die von den Abfallsammler:innen und -behandler:innen bedient werden (z. B. Kommunen, Privatpersonen, Gewerbe- und Industriebetriebe).
Die Berufsgruppe umfasst neben den Betreibern von Kläranlagen – kommunale ebenso wie private Unternehmen – auch Betreiber von mobilen Anlagen zur Abwasserbehandlung. Diese arbeiten meist mit speziellen Tankfahrzeugen, in denen Wasser direkt gefiltert wird. Das gereinigte Wasser wird wieder abgegeben, die Störstoffe verbleiben im Fahrzeug und werden sachgerecht entsorgt.
Die Altfahrzeugeverwerter:innen kümmern sich um die fachgerechte Behandlung der in Österreich anfallenden Altfahrzeuge. Innerhalb der Berufsgruppe gibt es einerseits Betriebe, die sich auf den Ausbau brauchbarer Teile spezialisiert haben, die sie in der weiteren Folge zur Wiederverwendung vorbereiten. Andererseits gibt es Betriebe, die sich darauf spezialisiert haben, durch das Schreddern der Altfahrzeuge wertvolle Sekundärrohstoffe (z. B. Metalle) zu gewinnen, die sie den Industriebetrieben zur Herstellung neuer Güter anbieten.
Die Betriebe dieser Berufsgruppe beschäftigen sich mit der Sammlung und Behandlung von Altöl. Das Altöl wird nach der Behandlung durch diese Betriebe entweder thermischen Verwertungsanlagen oder industriellen Kund:innen (zur Herstellung neuer Öle) angeboten.
Zu dieser Berufsgruppe zählen einerseits Unternehmen, die andere Unternehmen dahingehend beraten, wie sie am besten mit ihren Abfällen umgehen. Andererseits sind in dieser Berufsgruppe auch die Sammel- und Verwertungssysteme beheimatet.
Die Betriebe dieser Berufsgruppe beschäftigen sich mit der Behandlung biogener Abfälle, die im privaten Bereich bzw. speziell auch in der Gastronomie anfallen. Werden die Abfälle kompostiert, so wird durch diesen Vorgang neue Erde gewonnen, die, je nach Qualitätsklasse, in verschiedenen Bereichen (z. B. als Gartenerde) zum Einsatz kommen kann.
Auf den Deponiebetrieben dieser Berufsgruppe werden die unterschiedlichsten Abfallarten abgelagert. Dazu zählen beispielsweise Bodenaushub, sonstige verunreinigte Böden, mineralischer Bauschutt, Schlacken und Aschen aus der Abfallverbrennung, mechanisch- biologisch vorbehandelter Hausmüll bzw. hausmüllähnliche Gewerbeabfälle sowie Hütten- und Gießereischutt.
Die Betriebe dieser Berufsgruppe haben sich darauf spezialisiert, private bzw. betriebliche Liegenschaften von den dort befindlichen Abfällen zu befreien. Weiters kümmern sie sich darum, dass die eingesammelten Abfälle einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden.
Ersatzbrennstoffe sind Abfälle, die zur Gänze oder in einem relevanten Ausmaß zum Zweck der Energiegewinnung eingesetzt werden. Zur Produktion von Ersatzbrennstoffen werden z. B. Kunststoff-, Holz-, Papier-, Karton- oder Textilabfälle herangezogen. Die Betriebe dieser Berufsgruppe stellen aus diesen Abfällen Ersatzbrennstoffe her, die exakt den Bedürfnissen der Kund:innen (z. B. der Zementwerke) entsprechen. Durch die Substitution von Primärrohstoffen durch Ersatzbrennstoffe kommt es zu einer Reduktion von Treibhausgasen.
Diese Berufsgruppe besorgt die Entleerung von Senkgruben, die Reinigung von Kanalschächten und die Spülung von Kanalrohren, die Instandhaltung und Behebung von Störungen in Kanälen sowie die Wartung von Abscheide- und Kläranlagen.
Die Unternehmen dieser Berufsgruppe nennen den Winterdienst – also die Schneeräumung und Sicherung der Benutzbarkeit – und/oder die ganzjährige Betreuung von Freiflächen wie Zufahrten, Parkplätzen, Tiefgaragen, Baustellen, Gehsteigen oder (oft auch gemeindeeigener) Verkehrsflächen ihren Tätigkeitsbereich.
Die Unternehmen dieser Berufsgruppe beschäftigen sich mit der Behandlung der Schlämme aus Kläranlagen. Aus diesen kann durch eine Behandlung im Faulturm Biogas gewonnen werden. In der weiteren Folge steht für die so behandelten Abfälle der Weg der Kompostierung bzw. der thermischen Verwertung offen.
Die Unternehmen dieser Berufsgruppe sind im Bereich der Reinigung und Wartung von Tanks tätig. Zu ihren Kund:innen zählen Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Auftraggeber.
Die Unternehmen dieser Berufsgruppe nutzen die bei der thermischen Verwertung der Abfälle frei werdende Energie, um diese einer sinnvollen Verwendung (z. B. der Stromerzeugung oder der Versorgung mit Fernwärme) zuzuführen.