DRUCKEREI- UNTERNEHMEN

Bücher, Plakate, Prospekte, Verpackungen, Mode – mit Gedrucktem haben wir tagtäglich zu tun: von Zeitungen, Büchern über Hinweisschilder bis zu T-Shirts und Produktverpackungen. Fast jeder Gegenstand, den wir sehen und verwenden, ist bedruckt. Der Fachverband Druck vertritt die Interessen der Hersteller:innen von Druckerzeugnissen.

DRUCKEREI- UNTERNEHMEN

ERZEUGNISSE MIT BLEIBENDEM EINDRUCK

Digitalisierung und Automatisierung haben das Berufsfeld Druck grundlegend verändert und es zu einer dynamischen Branche gemacht. Beim Lehrberuf Drucktechnik gibt es die Schwerpunkte „Digitaldruck“, „Bogenflachdruck“, „Rollenrotationsdruck“ und „Siebdruck“. Sie unterscheiden sich darin, welche Produktionsphase und -maschinen die Fachkräfte betreuen, aber auch darin, wie viel Kontakt zu Auftraggeber:innen und Lieferant:innen sie haben.

Digitaldrucker:innen z. B. bereiten digitale Daten für den Druck auf. Der Druck erfolgt auf Digitaldruckmaschinen die z. B. auf Toner oder Inkjet basieren. Dieses Druckverfahren wird hauptsächlich für kleine bis mittlere Auflagen verwendet bzw. für die Personalisierung von diversen Druckprodukten. Während Fachkräfte mit Schwerpunkt Rollenrotations- oder Siebdruck vor allem an der Maschine arbeiten, diese steuern und kontrollieren.

Druckvorstufentechniker:innen erarbeiten alle Vorarbeiten für den Druck von Zeitungen, Plakaten, Büchern usw. auch im Bereich digitaler Medien. Sie erfassen und bearbeiten Texte, gestalten mit Schriften, Grafiken und Bildern und erstellen das Layout der Druckerzeugnisse. Sie kontrollieren Daten und bereiten diese für die Herstellung der Druckformen auf.

Beim Lehrberuf „Postpresstechnologie“ sind Fachkräfte in folgenden Bereichen gefragt: Der Schwerpunkt „Postpresstechnologie“ beschäftigt sich mit den Veredelungsschritten, die nach dem eigentlichen Druck kommen, etwa Prägen, Stanzen, Heften, Falzen, Beschneiden oder Verpacken von Druckerzeugnissen, während bei der „Buchfertigungstechnik“ Spezialist:innen für Industrieunternehmen ausgebildet werden. 

BILDUNG IN DER DRUCK- UND MEDIENTECHNIK

BILDUNG IN DER DRUCK- UND MEDIENTECHNIK

LEHRBERUF BUCHBINDETECHNIK UND POSTPRESSTECHNOLOGIE

Die technologische Entwicklung aufgrund von Digitalisierung und Automatisierung insbesondere in industriellen Buchbindereien, Druckereien und Verlagen erfordert eine strukturelle Neugestaltung des Berufsbildes.

Der Schwerpunktlehrberuf Buchbindetechnik und Postpresstechnologie ist mit einer Lehrzeit von dreieinhalb Jahren eingerichtet.

Neben dem für alle Lehrlinge verbindlichen allgemeinen Teil müssen ein oder zwei der folgenden Schwerpunkte ausgebildet werden:

1) Buchbinder:in
2) Buchfertigungstechnik
3) Postpresstechnologie

LEHRBERUF DRUCKTECHNIK – BOGENFLACHDRUCK

Im Bereich Drucktechnik gibt es vier Lehrberufe mit den Schwerpunkten Bogenflachdruck, Rollenrotationsdruck, Digitaldruck und Siebdruck.

Nach erfolgreich abgeschlossener Lehre besteht die Möglichkeit, die Meister- und Befähigungsprüfung abzulegen. Infos zur Meister- und Befähigungsprüfung:

LEHRBERUF DRUCKTECHNIK – ROLLENROTATIONSDRUCK

Im Bereich Drucktechnik gibt es vier Lehrberufe mit den Schwerpunkten Bogenflachdruck, Rollenrotationsdruck, Digitaldruck und Siebdruck.

Nach erfolgreich abgeschlossener Lehre besteht die Möglichkeit, die Meister- und Befähigungsprüfung abzulegen. Infos zur Meister- und Befähigungsprüfung:

LEHRBERUF DRUCKTECHNIK – DIGITALDRUCK

Im Bereich Drucktechnik gibt es vier Lehrberufe mit den Schwerpunkten Bogenflachdruck, Rollenrotationsdruck, Digitaldruck und Siebdruck.

Nach erfolgreich abgeschlossener Lehre besteht die Möglichkeit, die Meister- und Befähigungsprüfung abzulegen. Infos zur Meister- und Befähigungsprüfung:

LEHRBERUF DRUCKTECHNIK – SIEBDRUCK

Im Bereich Drucktechnik gibt es vier Lehrberufe mit den Schwerpunkten Bogenflachdruck, Rollenrotationsdruck, Digitaldruck und Siebdruck.

Nach erfolgreich abgeschlossener Lehre besteht die Möglichkeit, die Meister- und Befähigungsprüfung abzulegen. Infos zur Meister- und Befähigungsprüfung:

KÖNNTE AUCH INTERESSANT SEIN!

MEDIENFACHKRAFT

In der Drucker-Branche werden auch Medienfachkräfte mit Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) benötigt.

AUSBILDUNG

AUSBILDUNG

INTERESSE AN DER BRANCHE DRUCK?

KONTAKT

KONTAKT

SIE HABEN FRAGEN ZUR BRANCHE DRUCK?

ICH
MACH ZUKUNFT
MÖGLICH.
ICH<br> MACH ZUKUNFT<br> MÖGLICH.