BUCH- & MEDIENWIRTSCHAFT

Als aktive Interessenvertretung für Buchhändler:innen, Verleger:innen, Buchauslieferungen und Pressevertriebe setzen wir uns für die Anliegen unserer Mitglieder ein.

BUCH- & MEDIENWIRTSCHAFT

DIE GANZE VIELFALT DER MEDIEN- PRODUKTE

Wer gerne liest oder sich mit der Entstehung von Büchern befasst, könnte für Berufe in der Buch- und Medienwirtschaft geeignet sein. Es gibt drei Sparten, für die es jeweils einen Lehrberuf gibt: die Verlage, die Bücher oder andere Medienprodukte wie E-Books, Hörbücher oder Software produzieren; den Buch- und Pressegroßhandel, der Verlagsprodukte in großer Zahl ein- und in kleineren Mengen an den Handel weiterverkauft; sowie den Buch- und Musikalienhandel, bei dem Mitarbeiter:innen überwiegend im Verkauf arbeiten und im persönlichen Kontakt zu den Endkund:innen stehen. Sie beraten, bestellen, präsentieren und bewerben die Waren und sind für kaufmännische Tätigkeiten wie Zahlungen zuständig.

BILDUNG IN DER BUCH- UND MEDIENWIRTSCHAFT

BILDUNG IN DER BUCH- UND MEDIENWIRTSCHAFT

BUCH- UND MUSIKALIENHANDEL

Buch- und Musikalienhändler:innen handeln mit Büchern, Musikalien und anderen Medien (z. B. DVDs, Blu-rays, CDs, Hörkassetten, Computersoftware). Sie arbeiten zu einem überwiegenden Teil im Verkauf und beraten und informieren ihre Kund:innen bei der Auswahl der gewünschten Produkte. Zu ihrem Aufgabenbereich zählen außerdem das Bestellen und Präsentieren der Waren, kaufmännische Tätigkeiten (Zahlungen abwickeln, Rechnungen ausstellen) sowie das Durchführen von Werbemaßnahmen etc.

Buch- und Musikalienhändler:innen arbeiten im Team mit Berufskolleg:innen, Vorgesetzten und anderen Mitarbeiter:innen aus dem Verlags- und Medienbereich (z. B. Verlagskaufleute, Mitarbeiter:innen von Bibliotheken) und haben Kontakt zu Kund:innen und Lieferant:innen. *)

*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsInformationsComputer BIC übernommen.

BUCH- UND PRESSEGROSSHANDEL

Buch- und Pressegroßhändler:innen fungieren als Schnittstelle zwischen Großhandel und Einzelhandel. Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften werden vom Großhandel von Verlagen in großer Stückzahl eingekauft und in Folge in kleineren Mengen an Buchhandlungen und Zeitungsgeschäfte weiterverkauft. Buch- und Pressegroßhändler:innen stehen in Kontakt mit Verlagen und Lieferant:innen und sind für die kaufmännischen und organisatorischen Aspekte im Vertrieb verantwortlich: Bestellungen, Kontrolle der Lagerbestände, Versand, Reklamationen und Warenrücksendungen.

VERLAG

Verlagskaufleute kümmern sich um die kaufmännischen und organisatorischen Prozesse im Verlagswesen: Herstellung, Verkauf und Vertrieb von Verlagsprodukten (Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Multimediaprodukte), Vertragsvorbereitung für Autor:innen und Lizenzverträge, Katalogerstellung, Präsentation von Verlagsprodukten und Werbemaßnahmen sowie Datenbank- und Katalogerstellung. Weitere Tätigkeiten sind das Kalkulieren und Ermitteln von Verkaufspreisen sowie die Auswahl der Vertriebswege der angebotenen Produkte. Voraussetzung für die Tätigkeit als Verlagskaufmann/frau ist neben fachspezifischem Wissen im Presse- und und Urheberrecht (sowie in verwandten Schutzrechten) auch das administrative Arbeiten mit betrieblichen Kommunikationssystemen sowie betriebliche Buchführung und Kostenrechnung und das Erstellen von Statistiken und Karteien.

AUSBILDUNG

AUSBILDUNG

INTERESSE AN DER BRANCHE BUCH- UND MEDIENWIRTSCHAFT?

KONTAKT

KONTAKT

SIE HABEN FRAGEN ZUR BRANCHE BUCH- UND MEDIENWIRTSCHAFT?

ICH
MACH ZUKUNFT
MÖGLICH.
ICH<br> MACH ZUKUNFT<br> MÖGLICH.